Kreisjugendring Schwandorf
 

Forderungskatalog

In der Kommunalpolitik geht es um eure unmittelbare Lebenswelt. Im Landkreis Schwandorf gibt es bestimmt einige Dinge, die euch fehlen oder ihr verbesserungswürdig findet. Was müsste passieren, damit ihr euch im Landkreis wohler fühlt? Vielleicht gibt es bestimmte Themen, die derzeit überhaupt nicht oder nur knapp in der Kommunalpolitik behandelt werden, euch aber besonders am Herzen liegen? .

Diese Fragen wurden im Rahmen einer Unterrichtseinheit an insgesamt 11 Real-, Mittelschulen und Gymnasien im ganzen Landkreis Schwandorf erarbeitet. Dabei formulierten ca. 1000 Schüler/-innen unterschiedliche Forderungen bzw. Wünsche für den Landkreis Schwandorf.

Nach Auswertung dieser Forderungen ergaben sich drei Kernthemen, die der jungen Generation besonders am Herzen liegen:

  1. Besonderer Handlungsbedarf besteht dahingehend, kostenlosen WLAN-Zugang in öffentlichen Einrichtungen bzw. Bereichen zur Verfügung zu stellen, indem mehr öffentliche drahtlose Internetzugangspunkte geschaffen werden.
  2. Im Landkreis Schwandorf bedarf es einer grundlegenden Verbesserung des öffentlichen Nahpersonenverkehrs. Busse/Bahn sollen in kürzeren Intervallen sowie regelmäßig in den Abendstunden fahren und dabei auch abgelegenere kleinere Gegenden anfahren. Die Ticketpreise für Schüler/-innen müssen in diesem Zusammenhang deutlich gesenkt, wenn nicht sogar kostenlose Schülertickets eingeführt werden.
  3. Es bedarf eines vielfältigeren Freizeitangebots für die junge Generation im Landkreis Schwandorf. Es müssen mehr Veranstaltungen geplant und initiiert werden, die sich direkt an Jugendliche wenden und deren Interessen aufgreifen, wie etwa Konzerte, Festivals oder andere besondere Events. Zudem benötigen Jugendliche verschiedene Alternativen ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, z.B. durch spezielle Kreativ- und Sportangebote.

Daneben sehen die Jugendlichen großen Handlungsbedarf im Bereich des Umweltschutzes, etwa durch Einführung einer besseren Mülltrennung oder nachhaltigeren Artenschutzes. Weitere wichtige Themen sind das Schaffen von mehr und bezahlbarem Wohnraum, eine fortschreitende Digitalisierung von Schulen sowie das Schaffen von Räumen, Plätzen und Treffpunkten speziell für junge Menschen. In diesem Zusammenhang wünschen sich die Jugendlichen auch ein breiteres Angebot an unterschiedlichen Schwimm-, Sport- und Freizeitanlagen. Eine attraktivere Gestaltung der Städte durch das Bereitstellen zusätzlicher Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Bars, Grünanlagen, Sitzmöglichkeiten sowie USB-Ladestationen gehört neben der allgemeinen Modernisierung, Sauberkeit und Sicherheit öffentlicher Orte ebenfalls zu den wichtigsten Forderungen der Schüler/-innen.

Die drei Kernforderungen der Jugendlichen wurden den sechs Landratskandidaten/-innen mit der Bitte um Stellungnahme übermittelt. Die konkrete Ausgestaltung der Beantwortung (schriftlich, per Video, Sprachnachricht, o.ä.) wurde den Kandidaten/-innen dabei freigestellt. Die Stellungnahmen der einzelnen Landratskandidaten/-innen findet man hier.